Am vergangenen Freitag, dem 20. Januar, wurde das National Housing Program (NHP) im Parlament im zeitlichen Bereich 2022-2026 verabschiedet. 183 Mio. EUR für Anreize für private und soziale Mietangebote zu erschwinglichen Kosten und 167 Mio. EUR für Notfallmaßnahmen.
Die NHP ist Teil der "schweren Wohnungskrise" und des "völligen Mangels an Instrumenten und Maßnahmen der öffentlichen Wohnungspolitik", die das Land derzeit benötigt, um eine Antwort und Garantie für den globalen Zugang zu Wohnraum zu gewährleisten. Es handelt sich somit um ein "pragmatisches Instrument der nationalen Wohnungspolitik, das aus mehrjähriger Sicht seine Ziele, Prioritäten, Programme und Maßnahmen festlegt und damit die Nationale Wohnungsstrategie (ENH) ersetzt".
Dieses Programm sollte alle fünf Jahre oder erforderlichenfalls auch weniger überprüft werden und sich auf das gesamte Staatsgebiet erstrecken. Seine Umsetzung wird durch öffentliche Mittel unter Verwendung nationaler und europäischer Mittel sichergestellt, und es obliegt der Regierung, die betreffenden Maßnahmen zu überwachen und umzusetzen, insbesondere durch
das IHRU (Institut für Wohnungswesen und Stadtsanierung)."
Hier sind die 22 Maßnahmen, die für das National Housing Program gemäß Bill 46 / XV / 1 vorgesehen sind:
Schwerpunkt 1 - Stärkung und Qualifizierung des öffentlichen Wohnungsbestands als dauerhafte Reaktion
- Programm 1. Gesetz - Unterstützungsprogramm für den Zugang zu Wohnraum
- Schaffung einer staatlichen Immobilienbörse für Wohnraum
- Umsetzung des Sanierungsplans des Sozialwohnungsbestands
- Prozess des Immobilienerwerbs
Schwerpunkt 2 - Sicherstellung von Notfallmaßnahmen in Risikosituationen und sozialen Notsituationen
- National Urgent and Temporary Housing Grant - BNAUT
- Gateway-Programm
Schwerpunkt 3 - Förderung der privaten Mietbereitstellung zu erschwinglichen Kosten
- Rental Support Program (PAA)
- Software Porta 65 - Jovem
- Rehabilitieren zu vermieten - Bezahlbarer Wohnraum
- Wohnen zu kontrollierten Kosten
Schwerpunkt 4 - Stärkung der Stabilität und des Vertrauens in den Wohnungsmarkt
- Förderung langfristiger Verträge
- Echtes dauerhaftes Wohnrecht
- Mieterschutz
- Mietvertragsinspektion
- Untersuchung internationaler Regulierungsmodelle des Wohnungsmarktes
Schwerpunkt 5 - Qualifizierung von Wohnraum und Förderung eines größeren territorialen Zusammenhalts
- Vom Wohnen zum Lebensraum
- Wohnmobilitätsprogramme
- IFRRU 2030 - Finanzierungsinstrument für Stadtsanierung und Revitalisierung
- Überwachung des regelmäßigen Funktionierens wohnungspolitischer Instrumente mit den Kommunen
Schwerpunkt 6 - Förderung der Nachhaltigkeit und Innovation von Wohnlösungen
- Förderung neuer Modelle des genossenschaftlichen und kollaborativen Wohnens
- Innovation und Nachhaltigkeit - Pilotprojekt Öffentlicher Wohnungsbau
- Kodifizierung bautechnischer Normen